Clusterkopfschmerzen sind selten
Nur rund einer von 1.000 Menschen hat Clusterkopfschmerzen. Im Vergleich zu Migräne (14 von 100 Frauen und 7 von 100 Männern) und Spannungskopfschmerz (über 40 von 100 Menschen) ist Cluster sehr selten. Männer sind dreimal häufiger betroffen als Frauen.
Merkmale Clusterkopfschmerz
Einseitige, sehr starke Attacken von Kopf- und Gesichtsschmerzen. Der Hauptschmerz tritt hinter den Augen auf. Auch Schmerzen in der Stirn- und Schläfenregion sind typisch. Patienten sind unruhig und wollen sich bewegen.
Doch es gibt auch untypische Symptome für Clusterkopfschmerzen wie:
- Gerötete Bindehäute, tränen der Augen
- Verstopfte oder laufende Nase ohne Schnupfen
- Schwellung des Augenlid, Schweiß auf der Stirn
Auslöser von Clusterkopfschmerzen
Mediziner wissen noch nicht hundertprozentig was Clusterkopfschmerzen auslöst. Sie gehen jedoch davon aus, dass Alkohol und Nikotin, aber auch Schokolade, Nüsse, Käse, körperliche Anstrengung, Stress und gefäßerweiternde Medikamente als Auslöser vom infrage kommen können.
Behandlung von Clusterkopfschmerz
Heilen kann man Clusterkopfschmerzen nicht. Möglichkeiten zur Schmerzlinderung sind: Triptane als Nasenspray (sie wirken schneller als Tabletten), Inhalation von hochkonzentriertem Sauerstoff.
Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung
Die Geschichte von Clusterkopfschmerzpatient
Alexander lesen Sie hier
[…] 5 Fakten zu Clusterkopfschmerz lesen Sie hier […]