Therapieprogramm zur Stärkung der mentalen Gesundheit in der Brustkrebsbehandlung
Die Bedeutung der psychischen Gesundheit für den Verlauf und den Genesungsprozess bei schweren Erkrankungen wie Krebs ist schon lange bekannt. Fehlt es Krebspatienten an psychoonkologischer Betreuung, ist das Risiko von Rückschlägen im Krankheitsverlauf und weiteren Krankenhausaufenthalten erhöht. Dann stehen Hilfesuchende vor der Herausforderung, einen Therapeuten zu finden, denn das Angebot an psychologischer Unterstützung reicht nicht aus. Leider fehlt es auch weltweit am Zugang zur Verhaltenstherapie. Doch gibt es auf dem Markt ein zertifiziertes Medizinprodukt – das überraschenderweise noch nicht allen bekannt ist –, das diese Bedürfnisse erfüllt. Es bietet den Patienten eine tatsächliche, psychoonkologische Unterstützung, die während der gesamten Krebsbehandlung verfügbar ist und ihnen hilft, ihre psychische Gesundheit bestmöglich wiederherzustellen und zu wahren.
„Living Well“, so der Name des Produkts, wurde speziell für Frauen mit Brustkrebs entwickelt. Es hilft jedoch allen Krebspatienten, mit psychologischen Symptomatiken wie Stress-, Angst- und Depressionssymptomen umzugehen und damit ein Gefühl der Kontrolle wiederzuerlangen, Widerstandsfähigkeit zu stärken und Lebensqualität insgesamt zu verbessern. Das Programm wurde von anerkannten Psychoonkologie-Experten sowie unter Einbindung von Krebspatienten entwickelt und basiert auf psychoonkologischen und evidenzbasierten kognitiven Verhaltenstherapieansätzen (KVT). Diese Methode ist eine der wirksamsten Methoden der mentalen Arbeit mit Krebspatienten und basiert auf der Annahme, dass sich Stimmung und Verhalten durch die Veränderung unangemessener Gedanken und Überzeugungen ändern lassen. Studien belegen, dass KVT-basierte Techniken und Interventionen das Wohlbefinden von Krebspatienten verbessern, insbesondere Krankheitswahrnehmung, emotionale Verfassung und Lebensqualität.
„Living Well“ ist ein sicheres und zertifiziertes digitales Medizinprodukt. Es wurde entwickelt, angesichts des Mangels an und des fehlenden niederschwelligen Zugangs zu therapeutischen Angeboten, um Patienten vor, während und nach der Krebsbehandlung zu unterstützen. „DiGA, also digitale Gesundheitsanwendungen, helfen, knappe Gesundheitsleistungen in die Fläche zu bringen. Nicht jeder Patient oder jede Patientin kann sofort und unbefristet psychotherapeutisch versorgt werden. DiGA helfen, diese Versorgungslücke zu überbrücken“, sagt Dr. med. Georgia Schilling, Chefärztin der onkologischen Rehabilitation an der Asklepios Nordseeklinik Sylt und zudem am Asklepios Tumorzentrum in Hamburg, wo die Wirksamkeit des Living-Well-Programms durch klinische Studien bestätigt wurde. Sie gibt an: „Living Well hilft den Frauen auf spielerische und informative Weise, achtsam mit sich umzugehen. Sie erhöhen damit ihre Lebensqualität und ihre Heilungschancen: Mentale Gesundheit ist eine Voraussetzung für die Überwindung der Krankheit.“
Die App selbst ist äußerst benutzerfreundlich. Einfach auf dem Smartphone installiert und schon wird das Programm ortsunabhängig gestartet. Die Patienten werden ermutigt, die App-Inhalte täglich oder an jedem zweiten Tag zu nutzen und das gesamte Programm zu durchlaufen. Das Programm umfasst 22 Themenblöcke (Lektionen), die Situationen und Emotionen abdecken, welche Patienten auf ihrem therapeutischen Weg begleiten. So gibt es also Module zur Emotionsregulierung, kognitiven Arbeit mit negativen Gedanken, zum Umgang mit Angst, Sorgen und Wut, zur Kommunikation mit Familie und Angehörigen über die Krankheit oder darüber, wie man während einer Chemotherapie zurechtkommt. Die Module werden durch eine Vielzahl von Übungen wie beispielsweise Atemtechniken, Vorstellungskraft, vitalen Aktivitäten, Achtsamkeit und Dankbarkeit ergänzt, die im Alltag einfach umgesetzt werden können. Schließlich gibt es auch eine Wissensbibliothek mit Videos und Artikeln zur Psychoedukation, Ressourcenunterstützungsowie Planung und Verhaltensaktivierung zur Förderung der Krankheitsbewältigungsfähigkeiten im Alltag der Patienten. Alle Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und sie helfen Patienten, ihre Krankheit besser zu verstehen und sich an ihre neue Situation anzupassen.
User-Experience- und Game-Design-Experten haben die App höchst interaktiv und motivierend gestaltet. Die App ermöglicht die Überwachung des allgemeinen Stressniveaus und der Intensität der angenehmen und unangenehmen Emotionen. Die einzelnen Inhalte und Elemente werden dann auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten, das heißt, basierend auf den aktuellen Bedürfnissen der Nutzer können so die nächsten Schritte flexibel geplant werden. Das ganze Programm wurde auch so strukturiert, dass es eine kontinuierliche Fortsetzung und Vervollständigung der Lektionen fördert.
Eine einzigartige Funktion von Living Well, die in anderen Apps nicht zu finden ist, ist die einfühlsame und sachlich animierte Anleitung durch den weiblichen Avatar Eva. Sie stellt jedes Thema vor, gibt Anweisungen und fragt das Feedback der Patienten ab, wie zum Beispiel die aktuelle Stimmungslage. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Living Well sind reale Videos von Krebspatientinnen, die ihre Erfahrungen mit dem Umgang mit der Krankheit teilen.
Die App ist kontinuierlich in der Verbesserung und Erweiterung. Unter dem Namen Living Well Plus bietet das Programm die Wahl einer geschlechtsspezifischen Version, Unterstützung durch qualifizierte Tele-Coaches und ist für alle Krebspatienten geeignet. Bis zu fünf individuelle Tele-Coaching-Sitzungen mit zertifizierten Psychologen ermöglicht es den Patienten eine persönliche und qualifizierte Unterstützung während ihres Genesungsprozesses zu erhalten. Sowohl Patienten als auch medizinisches Fachpersonal profitieren von dieser neuen Funktion und den Standardinhalten der App.
„Mentale Stabilität ist für die Bewältigung der Erkrankung eine wichtige Voraussetzung. Die medizinische App Living Well Plus, bei der Patienten zusätzlich von einem zertifizierten Psychologen unterstützt werden, kann dabei helfen, diese Stabilität zu fördern bzw. sie wiederherzustellen“, sagt die Diplom-Psychologin und Psychoonkologin Angelika von Aufseß, Teamleiterin Psychologie am AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg.
In Deutschland wurde die Living-Well-App bislang für Versicherte der Techniker Krankenkasse erstattet. Für Versicherte anderer Krankenkassen ist die App über ein limitiertes Testprogramm verfügbar.
Hier erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie mit der App starten können