Wenn Menschen über ihr Erbe nachdenken, geht es oft um mehr als Zahlen und Besitz. Es geht darum, was bleibt. Um Werte, Verantwortung und um die Frage, wie das eigene Leben über den Tod hinaus Wirkung entfalten kann. Immer mehr Menschen entscheiden sich deshalb, in ihrem Testament Gutes zu tun und soziale Projekte zu unterstützen. Eine von ihnen ist Urzula D.
Urzula D. hat ihr Leben lang mit Worten die Welt bewegt. Als Journalistin war sie immer nah an den Menschen und ihren Geschichten. „Ich möchte, dass Kinder – vor allem Mädchen – überall neugierig lernen und selbstbewusst ihren Weg gehen“, sagt sie. Mit ihrem Testament möchte sie genau das möglich machen. Plan International hat sie überzeugt, weil die Organisation Kindern weltweit bessere Zukunftschancen durch Bildung, Schutz und gesundes Aufwachsen eröffnet – und dabei Mädchen besonders stärkt.
Ich unterstütze Plan schon lange und weiß, dass das Geld gut eingesetzt wird. Ich sehe, wie die Organisation das Leben von Kindern verändert. Es ist schön zu wissen, dass mein Engagement auch über mein Leben hinaus wirkt und Kindern neue Möglichkeiten eröffnet.
Ein wachsender Wunsch, Sinn zu stiften
Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich dafür, einen Teil ihres Vermögens gemeinnützig zu vererben. Nach Angaben des Deutschen Fundraising Verbands beliefen sich die testamentarischen Zuwendungen im Jahr 2023 auf rund 500 Millionen Euro. Jede zehnte Spende an große Hilfsorganisationen stammt inzwischen aus einem Testament. Die Beweggründe sind oft ähnlich: der Wunsch, etwas Bleibendes zu schaffen, Verantwortung zu übernehmen und über das eigene Leben hinaus Gutes zu bewirken. Viele Menschen möchten ihre Werte weitergeben und ihr Lebenswerk sinnvoll hinterlassen. Doch sie fragen sich oft: Wie fange ich an? Welche Möglichkeiten habe ich? Ist alles rechtlich sicher? Plan International begleitet diesen Weg persönlich, vertraulich und Schritt für Schritt. Interessierte erhalten kostenlose Materialien zu rechtlichen Grundlagen, Formulierungshilfen und Gestaltungsmöglichkeiten.
Plan International: Zukunft für Kinder weltweit
Plan International setzt sich in mehr als 80 Ländern für Kinderrechte ein. Die Organisation kämpft gegen Armut, sichert Bildung und schafft geschlechtergerechte Lebensbedingungen. Testamentsspenden spielen dabei eine immer wichtigere Rolle: Sie ermöglichen langfristige Planungssicherheit und sichern nachhaltige Projekte.
Dagmar Löffler, Ansprechpartnerin bei Plan International für Testamentsspenden, erklärt: „Wer über ein Testament nachdenkt, beschäftigt sich oft sehr bewusst mit den eigenen Werten. Es geht darum, was im Leben wirklich wichtig war. Viele Menschen möchten das, was sie bewegt hat, an die nächste Generation weitergeben.“
Ein persönlicher Weg zu einem großen Ziel
Der Entschluss, eine gemeinnützige Organisation im Testament zu bedenken, entsteht selten spontan. Meist geht ihm eine Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie voraus. Plan International begleitet auf Wunsch diesen Prozess – persönlich und vertrauensvoll. Es gibt verschiedene Wege, eine Testamentsspende zu gestalten: als Vermächtnis in Form eines festen Betrags, als Erbeinsetzung, wenn keine Angehörigen vorhanden sind, oder als Begünstigung in einer Lebensversicherung. Jede Variante schenkt Kindern Schutz, Bildung und Zukunft. „Viele Menschen wissen zunächst gar nicht, welche Möglichkeiten es gibt. Wir zeigen, wie einfach es sein kann, etwas Bleibendes zu bewirken“, sagt Dagmar Löffler.
Wirkung, die bleibt
Testamentsspenden haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte ermöglicht: den Bau von Schulen in Afrika, Bildungsprogramme für Mädchen in Asien oder psychosoziale Unterstützung für Kinder in Krisengebieten. Sie tragen dazu bei, dass Kinder Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und Schutz erhalten. Für Urzula D. ist diese Vorstellung beruhigend: „Es ist ein gutes Gefühl, dass jetzt alles in meinem Sinne geregelt ist und meine Unterstützung Kindern Zukunft schenkt.“
Ein Vermächtnis mit Herz
Wer über eine Testamentsspende nachdenkt, steht nicht allein. Plan International begleitet diesen Weg Schritt für Schritt – transparent, verlässlich und unabhängig. Unterstützer können sich darauf verlassen, dass ihr Vermächtnis im Sinne ihrer Werte eingesetzt wird. Dagmar Löffler fasst zusammen: „Jede Testamentsspende ist ein Geschenk. Sie gibt den Menschen, die sie hinterlassen, das gute Gefühl, etwas Nachhaltiges und Sinnvolles geschaffen zu haben – und damit die Welt ein Stück besser zu machen.“
Jetzt über Testamentsspenden informieren
Ein Testament kann mehr bewirken, als Sie denken. Erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Nachlass Kindern weltweit Chancen eröffnen können – mit Plan International.
Kontakt: Dagmar Löffler
Telefon: 040 / 607 716 – 170
E-Mail: zukunft-fair-machen@plan.de
Der Artikel ist in Zusammenarbeit mit
Plan International entstanden.












